Training & Vorträge

[Entscheidungsfähigkeit, Veränderung, Konflikt, Well-being]

Sie sind auf der Suche nach neuem Input und Inspiration für Ihr Team oder eine Veranstaltung mit spannenden Gästen? Ob zu Inhouse-Trainings und Workshops mit stärkerem Beratungs- und Übungsanteil oder zu Vorträgen & Keynotes als Auftakt zu Veranstaltungen oder Führungskräfte-Trainings freue ich mich für Ihren Kontext zu denken, zu entwickeln und zu sprechen.

Entscheidungsfähigkeit im Dilemma

In den vergangenen Jahren habe ich mich in Wissenschaft und Praxis intensiv mit der Frage beschäftigt, wie es gelingen kann alltäglichen Entscheidungssituationen zu begegnen, die sich dilemmatisch, verzwickt und gar auf Dauer ‚unlösbar‘ anfühlen.

Ob in internationalen Konzernen bei Priorisierungsentscheidungen (Wie schaffen wir Kapazität für Innovation? Wie halten wir Deadlines ohne die Teams dauerhaft zu strapazieren?), in Kliniken und sozialen Betrieben bei Ressourcenentscheidungen (Wie gelingt ein Dienstplan mit knappen Ressourcen?) oder bei ambitionierten Persönlichkeiten (Wie bleibe ich mit meinen Liebsten verbunden, wenn ich diese Karriere vorantreibe?) – in all diesen Spannungsfeldern gilt es zwischen widersprüchlichen Zielen, Werten, Ansprüchen und Bedürfnissen zu entscheiden und einen stimmigen Umgang zu finden. Entscheidungsfähigkeit in solchen Spannungsfeldern wirkt sich nicht nur auf die eigene Zufriedenheit und Gesundheit aus, sondern ist ein zentraler Baustein für das Funktionieren von Teams, Abteilungen und der Umsetzung von Zielen.

In meiner Arbeit mit Führungsteams von Topmanagement bis Teamleitungen zeigt sich: Ein resilienter Umgang mit dilemmatischen Entscheidungssituationen im beruflichen Alltag ist möglich, wenn es gelingt einen bewussten Umgang zu finden (vgl. Born et al. 2020, 2022). Individuell angepasst an unterschiedliche Arbeitskontexte biete ich variable Workshop-Bausteine für Führungskräfte und Teams an.

Eine wichtige Rolle spielt dabei:

  • sich selbst beobachten lernen, zwischen welchen Entscheidungsoptionen und Weggabelungen man sich aktuell (wiederkehrend) verliert und weshalb.

  • sich darin üben eine verantwortete Entscheidung zu fällen und Preise der Entscheidung zu tragen.

  • die getroffene Entscheidung anderen gegenüber kommunizieren lernen.

  • die eigenen Gefühle, Glaubenssätze und Wertehaltungen erforschen und zur eigenen Verortung nutzen.

  • Möglichkeiten der Unterstützung im Umfeld ausloten und stärken.

  • das eigene psychische Immunsystem stärken, durch einen bewussten Umgang mit emotionalen und sozialen Auswirkungen eines bewussten Umgangs mit schwierigen Entscheidungssituationen.

Zur ausführlicheren Beschreibung, siehe Veröffentlichungen.